Schulungsinhalte:
In der Regel erfolgt die allgemeine Ausbildung (Stufe 1) auf Frontgabelstaplern. Daher müssen Fahrer, sofern sie im Betrieb Hochregalstapler bedienen, an einer zusätzlichen Ausbildungsmaßnahme (Stufe 2) teilnehmen. Diese wird analog zur allgemeinen Ausbildung (Stufe 1) durchgeführt. Außerdem wird in der DGVU Vorschrift 1 § 31 das Trainieren des Einsatzes von Schutzausrüstung vorgeschrieben, um in Gefahrensituationen angemessen reagieren zu können. Dieser Kurs ist speziell auf das Arbeiten oder Instandsetzen von Hochregalgeräten ausgerichtet und erfüllt die Unternehmerpflicht nach DGUV Vorschrift 1 § 7 und DGUV Regel 112-198. Die Teilnehmer haben nach Abschluss des Lehrganges Kenntnisse über die Fahrzeuge sowie höhenbedingte Gefährdungen. Sie können unterschiedliche Arbeitssituationen sicherheitstechnisch einschätzen und PSA gegen Absturz sicher einsetzen. Bei erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Wir weisen darauf hin, dass mindestens einmal jährlich eine Unterweisung inkl. Rettungsübung stattfinden muss.
- Definition und spezifische Verwendung von Hochregalstaplern
- Aufbau und Funktion von Hochregalstaplern und Anbaugeräten
- Betrieb in der Praxis und Sondereinsätze
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- Allgemeine Grundlagen zur PSAgA und einer einfachen Rettung
- Auswahl der richtigen PSA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung
- Gebrauchsanleitung, Gebrauchsdauer, Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung, Kombination mit anderer PSA
- Sicht- und Funktionsprüfung, Erkennen von Mängeln
- Anschlageinrichtung, auftretende Kräfte, Sturzphysik
- Gefahren durch äußere Einflüsse oder Fehlbenutzung
Jetzt Gruppenschulung anfragen:
Diese Schulung bieten wir als Schulung direkt bei Ihnen vor Ort an, um Ihr Team effizient und praxisnah zu trainieren.