11. Dezember 2024 Baugeräte, Baumaschinen

Beutlhauser-Mietkran mit Extras überzeugt auf Innenstadtbaustelle

Passau. Es ist die wohl bekannteste Baustelle Passaus: Im Jahr 2023 erfolgte der Abbruch des sogenannten „Buchner-Hauses“ im Zentrum der Stadt. Die Bausubstanz des 1877 errichteten gelben Eckhauses am Ludwigsplatz war so desolat, dass eine Sanierung nicht mehr möglich war. Nun entsteht auf dem gut 1.000 Quadratmeter großen Grundstück ein Wohn- und Geschäftshaus mit 51 Apartments sowie Verkaufs- und Gastronomieflächen. Dabei spielte ein Liebherr-Obendreherkran 172 EC-B aus dem Beutlhauser-Mietpark eine Schlüsselrolle.

Beutlhauser war bereits zu einem frühen Zeitpunkt in die Planungen einbezogen worden. Nachdem der Abbruch und der Neubau bekannt geworden waren, kam die ausführende Baufirma Wayss & Freytag Ingenieurbau AG aus Passau auf das Hochbauteam zu. „Im ersten Schritt wurden gemeinsam die Parameter abgesteckt. Welche Hakenhöhe und Auslegerlänge benötigt der Kran? Was muss er heben können?“, erinnert sich Einsatzleiter Christian Plettl zurück. Auf Grundlage der gesammelten Informationen fiel die Wahl auf den 172 EC-B. Die Krane aus der EC-B-Baureihe hat Liebherr speziell für
die Anforderungen moderner Baustellen entwickelt.

Sonderlösung: Beschaffung einer Spindelvorrichtung

Es folgte die Detailplanung der Montage. „Bauseits kam die Anforderung, dass der Kran auf einem Fundamentanker montiert werden soll“, führt Plettl aus. Bei dieser Option werden die am Turmstück befestigten Anker im Beton eingegossen. Im Vergleich zur Montage auf einem Unterwagen oder einem Fundamentkreuz wird deutlich weniger Platz benötigt. Als „Spezialfall“ beschreibt Plettl den Wunsch des Auftraggebers nach einer Vorrichtung zur Einstellung des Turmstücks. „In enger Abstimmung mit unserer Baugeräte-Abteilung sind wir auf die Idee gekommen, eine Spindelvorrichtung zum Drehen zu nutzen, wie man sie aus dem Gerüstbau kennt. Diese Lösung haben wir für unseren
Kunden organisiert.“

Darüber hinaus wurde der Kran mit weiterem Zubehör bestückt. Dazu zählten Banner von Wayss & Freytag und Beutlhauser. Für die optimale Ausleuchtung der Baustelle sorgte ein Strahler am Turm. Die Kabine war mit einem Funkgerät mit Fußtaste ausgestattet. Weil der Kran im Zentrum Passaus und damit auch in der Nähe zum Klinikum
stand, musste eine Flugbefeuerung angebracht werden, um für Hubschrauber eindeutig erkennbar zu sein. Notwendig war zudem die Installation eines „Windfangs“. „Die entsprechenden Metalltafeln haben wir direkt bei Liebherr bestellt und an der Spitze des Auslegers angebracht.“ So sei genügend „Angriffsfläche“ vorhanden gewesen, sodass sich der vergleichsweise kurze Ausleger auch bei starkem Wind und Sturm frei drehen konnte.

Erfolgreiche Montage in der Innenstadt

Im letzten Vorbereitungsschritt kümmerte sich Beutlhauser um die Planung der Anlieferung und die Abstimmung mit dem Ordnungsamt. Das Passauer Hochbau-Team hat in der Vergangenheit bereits mehrere Krane an kniffligen Stellen im Innenstadtbereich montiert – in der Regel bei Nacht, um den Verkehrsfluss möglichst wenig zu stören. „Diesmal konnten wir aber tagsüber arbeiten und mussten auch keine Straßen sperren.“ Die Montage verlief schließlich problemlos.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zur Übersicht