17. Oktober 2017 SMART SYSTEMS, Vertrieb, Baumaschinen
Rüttelstopfverdichtung
Das Verfahren der Rüttelstopfverdichtung gewinnt in der heutigen Zeit eine immer größere Bedeutung. Da der Baugrund immer teurer wird, werden die Flächen auf welchen gebaut wird, immer schlechter. Mit der Rüttelstopfverdichtung wird der schlechte Baugrund kosteneffizient verbessert. Wie geschieht diese Verbesserung?
An einem Bagger mit 40 Tonen Eigengewicht wird eine Rüttelstopflanze angebracht. Der Rüttler wird durch einen Elektromotor angetrieben, wobei sich die Lanze in den Boden rüttelt und einen Hohlraum erzeugt, welcher mit Schotter gefüllt wird. Durch die Auf- und Abwärtsbewegung wird der Schotter verdichtet und es entsteht eine Schottersäule von einem Durchmesser von 60- 80 Zentimeter. Je nach Untergrund haben die Säulen einen Abstand von 2-3 Meter. So entsteht ein tragfähiger Untergrund, auf dem Bauwerke errichtet werden können. Ein gewöhnlicher 40 Tonen Bagger reicht bis zu einer Tiefe von 8,5 Meter.
Da solche Baugrundverbesserungen je nach Baustelle nur von kurzer Dauer sind, benötigt man ein Gerät, welches schnell auf – und abgebaut werden kann. Technische Ausstattung für den Prozess sind: Bagger, Rüttellanze, Stromaggregat, Kompressor sowie Steuerungs- und Datenaufzeichnungssystem.
Beutlhauser hat mit der Bodensanierung in der Lausitz einen umfassenden Erfahrungsschatz auf diesem Gebiet. Da alle Einzelkomponenten verfügbar sind, wurde ein vorhandener Liebherr Bagger R944 an diese Prozesse angepasst. Ziel war es, ein Gerät zu haben, das alle Komponenten tragen kann, über eine Prozesssteuerung und Aufzeichnung verfügt und schnell einsatzfähig auf der Baustelle ist. Für die Firma Dyniv wurde der R944 bereits umgebaut.
Die erzeugten Prozessdaten wie Tiefe, Stromstärke des Rüttlers, Luftdruck, Datum, GPS Position und noch viele andere werden nach Abschluss des Verdichtungspunktes über Funk auf den Rechner des Bauleiters geschickt. So kann jederzeit der Prozess analysiert werden und bei Bedarf eine Entscheidung für eine Anpassung getroffen werden. Der Bauherr selbst bekommt einen Nachweis, an welcher Stelle die Bodenverbesserung mit welchem Ergebnis stattgefunden hat.
Bei einem komplexen System wie der Rüttelstopfverdichtung ist es wichtig, das alle Komponenten von einem Anbieter stammen und somit der Service und die Verfügbarkeit für den Kunden gesichert ist.
Mit dem Baukastensystem der Steuerungen, welches im Hause Beutlhauser vorhanden ist, können die verschiedensten Maschinen für den Einsatz konfiguriert werden. So wurde ein Bagger New Holland von der Firma VC Metzner für den Einsatz auf der Baustelle Müllermilch in Leppersdorf mit den entsprechenden Komponenten konfiguriert. Das gleiche System wurde auch auf einem LRB 155 installiert und hat sich schon auf verschiedenen Baustellen in der Windkraft und in der Bodenverbesserung in der Lausitz und Berlin bewährt.