23. Juni 2016 Events, Kommunaltechnik
Rückblick 17. KWF-Tagung
Bereits seit 1964 findet die KWF-Tagung, der wichtigste internationale Branchentreff für Waldarbeit und Forsttechnik, alle vier Jahre und jedes Mal an einem anderen Standort statt. Seitdem gehört die KWF-Tagung zu den bedeutendsten Forstdemo-Messen der Welt. In diesem Jahr fand die viertägige Messe vom 9. bis 12. Juni 2016 in Roding (Oberpfalz, Bayern) statt. Rund 51.000 Besucher waren auf dem Rodinger Messegelände zu Gast. Für das Beutlhauser-Team sozusagen ein Heimspiel, da Roding genau im Einzugsgebiet liegt.
Auf der 100 Hektar großen Feld- und Waldfläche stellten rund 500 Hersteller aus über 20 Ländern ihre neuesten Entwicklungen in Forsttechnik und Holztransport aus. Das Beutlhauser-Team war 2016 am Stand B6-215 als Mitaussteller der Daimler AG Mercedes-Benz Special Trucks zu finden. Zur Stärkung für den weiteren Messerundgang war am Beutlhauser-Stand mit Snacks und Getränken bestens gesorgt. Auch die neue Unimog-Collection „Ochsenkopf“ war mit dabei, sodass sich die Besucher gleich vor Ort damit ausstatten konnten. In voller Aktion erlebten die Besucher den Unimog, ausgerüstet mit speziellen Anbaugeräten für Arbeiten im Wald, in der Forstlogistik und für den Wegebau, darunter auch eine spektakuläre Neuheit: der „Profi-Hackerzug“. Das Gespann besteht aus einem Unimog U 530 und einem angehängten „Holzhacker“ mit Ladekran. In diese Holzhacker-Maschine werden Baumstämme eingeführt und zu Hackschnitzeln verarbeitet. Der vielseitig einsetzbare Geräteträger von Mercedes-Benz war auf der „Messe im Wald“ im oberpfälzischen Roding mehr als ein Dutzend Mal vertreten. Ein Besuchermagnet war unter anderem die dreimal pro Tag stattfindende Live-Vorführung, die von einem ausgebildeten Moderator und mit Hilfe modernster Tontechnik durchgeführt wurde. Wegen des Dauerregens konnten die Vorführungen zwar nicht vollumfänglich ausgeführt werden aber trotzdem waren die Besucher rundum begeistert. Unterstützung bekam das Beutlhauser-Team von den Herstellern der verschiedenen Anbaugeräte wie Dücker, Mulag, Schlang & Reichart, Werner und HEN AG.
Baumpflege, Holzgewinnung und Forstlogistik mit dem Unimog
Der Unimog findet in der Forstwirtschaft seine idealen Einsatzbedingungen in der Gehölz- und Baumpflege, in der Gewinnung von Brennholz sowie in der Forstlogistik. Eine wichtige Rolle spielt der Wegebau. Frontplanierschild und Wegebaufräse machen den Unimog zu einem leistungsstarken Arbeitsfahrzeug, das auch Wege für den Abtransport von Langholz schaffen kann. Das gilt auch für den Einsatz im Winter. Vielfach lässt sich Holz nach feuchten Herbstwochen erst bei Frost abfahren, dazu rückt im Winter gegebenenfalls der Unimog mit Schneepflug in den Wald aus. Für Arbeiten unmittelbar im Forst, etwa bei der „Gefahrbaumfällung“, kann der Unimog mit Arbeitskorb und Seilwinde ausgerüstet werden. Zur Gehölzpflege zählt schließlich auch das Zurückschneiden von Bäumen, vor allem entlang der Wege und an Stromtrassen.
Geländegängig, leistungsstark, wenig und den Boden schonend
Bei den Forstarbeiten helfen dem Unimog seine überragenden Fahreigenschaften im Gelände. Permanenter Allradantrieb, zuschaltbare Differenzialsperren, Portalachsen für große Bodenfreiheit, sehr günstige Böschungswinkel und eine extreme Steigfähigkeit stehen für dieses seit Jahrzehnten bewährte Konzept. Die im Unimog schon lange bewährte Reifendruckregelanlage erlaubt unkompliziert die Erhöhung der Traktion und sorgt gleichzeitig für niedrigen Bodendruck und somit geringe Verdichtung, was den Boden schont. Mit der neuesten Version „Tirecontrol plus“ lässt sich der Reifendruck komfortabel über die Lenkradtasten auf die Modi „Straße“, „Sand“ und „Schlechtweg“ einstellen. Die gute Manövrierfähigkeit der Unimog-Geräteträger steigert zusätzlich die Allradlenkung.
Hohes Maß an Sicherheit und Komfort
Die „Freisichtkabine“ des Unimog setzt Maßstäbe in Sachen Fahrkomfort und Sicherheit. Hervorragende Sicht zur Seite und nach vorn und damit auch auf den Arbeitsbereich der Anbaugeräte entlastet den Fahrer und schützt andere Verkehrsteilnehmer. Wichtig für Transportstrecken: Der Unimog ist voll autobahntauglich bei günstigen Verbrauchswerten.
Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten macht den Unimog interessant besonders für Lohnunternehmer, die auf einen Ganzjahreseinsatz angewiesen sind. Vier Anbauräume stehen zur Verfügung, außer an Front und Heck auch zwischen den Achsen und auf der Pritsche. Die Vorführungen auf dem Stand von Mercedes-Benz B6-205 demonstrierten eindrucksvoll, wie gut die von einer spezialisierten Industrie abgestimmten An- und Aufbaugeräte mit dem Trägerfahrzeug harmonieren.
Sogar den bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, durfte das Messeteam am Sonntag auf dem Gemeinschaftsstand von Daimler und Beutlhauser begrüßen. Die nächste KWF-Tagung findet im Juni 2020 statt. Die Entscheidung für das gastgebende Bundesland wird der KWF-Vorstand zum Ende dieses Jahres treffen. Der konkrete Austragungsort wird 2018 bekanntgegeben.
Quelle: Mercedes-Benz Presse-Information