11. November 2016 Miete, Baumaschinen

Raupenkran LR 1300 im Einsatz bei Messeerweiterung in München

Die niederbayerische Stahlbau Wegscheid GmbH setzt auf den Liebherr-Koloss bei der Dachträger-Montage für die neuen Messehallen.

In den kommenden zwei Jahren wird die Messe München sich nochmals um zwei große Hallen (C5 und C6) und ein angrenzendes Kongresszentrum erweitern. Mit dem Neubau wurde im Sommer 2016 direkt im Anschluss an die bauma begonnen. Die beiden neuen Hallen werden zusätzliche Kapazitäten von zusammen 20.000 Quadratmetern schaffen. Damit verfügt die Messe München ab 2018 über 18 Hallen mit 200.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Dazu kommen 425.000 Quadratmeter Freifläche. Die Firma Stahlbau Wegscheid GmbH wurde damit beauftragt, die Dachkonstruktion der neuen 143 Meter langen und 71 Meter breiten Messehallen zu bauen und zu montieren. Die Einzelteile, insgesamt 1600 Tonnen Stahl, werden am Außengelände fertig zusammengebaut und im Anschluss quer über das Gelände zur Baustelle gebracht, um die knapp 50 Tonnen schweren Dachträger auf den Fundamenten zu montieren.

Um diese Vorgehensweise umsetzen zu können, wurde von Beutlhauser ein Liebherr Raupenkran vom Typ LR 1300 bis zum Frühjahr 2017 angemietet. Die leistungsstarke 300-Tonnen- Maschine wurde auf 16 LKWs angeliefert, innerhalb von zwei Tagen betriebsbereit aufgebaut und dank der guten Planung pünktlich zum 1. August 2016 in Betrieb genommen. „Es macht schon Spaß, so ein Gerät zu bedienen, noch dazu wo es relativ einfach ist. Außerdem haben wir noch viele Leistungsreserven in der Hinterhand“, so der Kranfahrer.

Der erfolgreiche 300-Tonnen-Raupenkran ist für Hebetätigkeiten mit hohen Traglasten ausgelegt. Er überzeugt durch seine außerordentliche Mobilität und Flexibilität in der Anwendung. Für Schwerlasthübe kann der Kran mit einem Derrick- Ausleger in Kombination mit Zusatzballast sowie einer Schwerlastspitze ausgestattet werden. Die von Liebherr entwickelte Steuerung des Krans umfasst alle Betriebs- und Kontrollfunktionen und erlaubt besonders feinfühlige und sichere Hübe – wichtig für die präzise Positionierung der Dachträger. Die Traglasten werden während des Einsatzes automatisch ermittelt. Die Berechnung der Lastmomentbegrenzung (LMB) erfolgt zudem stufenlos beziehungsweise ohne Interpolation.

 

Zurück zur Übersicht