13. Oktober 2020 SMART SYSTEMS, Baumaschinen
NEU: Die Abziehautomatik für Ketten- und Mobilbagger
Die Beutlhauser Abziehautomatik ist eine semiautomatische Baggersteuerung, die in Verbindung mit Leica 2D- und 3D-Baggersteuerungen eingesetzt werden kann. Das Assistenzsystem wurde seit 2018 in enger Zusammenarbeit von Leica Geosystems und Beutlhauser Smart Systems entwickelt. Nach intensiven Tests durch Beutlhauser Key Account Kunden konnte die Beta-Test Phase Ende August erfolgreich abgeschlossen werden. In der Praxis unterstützt die Automatik den Fahrer beim Abziehen von Flächen durch das parallele Ansteuern von Hubgerüst, Löffelzylinder und Schwenklöffel.
Anhand des Geländemodells oder der gewünschten Einstellung (bei einer 2D-Steuerung), übernimmt die Semiautomatik zum Beispiel beim Abziehen einer Böschung mit 45° Winkel oder einer geraden Fläche die Steuerung des Auslegers, des Löffelzylinders und des Schwenklöffels. Nur durch die Bedienung des linken Joysticks bestimmt der Fahrer den Startpunkt sowie die Abziehgeschwindigkeit, der rechte Joystick wird hier im Automatikmodus nicht mehr benötigt.
Im Schnitt 30% Zeitersparnis
Das Ziel der semiautomatischen Steuerung ist die Arbeitserleichterung für den Maschinenbediener und eine höhere Genauigkeit der Arbeiten, sodass exakte Höhen und Steigungen eingehalten werden.
Der erste Test auf einem R 924 bei der Firma V&C Metzner hat gezeigt, dass die Maschine mit Abziehautomatik im Schnitt 30% schneller als eine herkömmlich gesteuerte Maschine sein kann.
Dies steigert die Effizienz beim Maschineneinsatz gerade für Feinplanie und Böschungsarbeiten ungemein. Vor allem bei überlagerten Bewegungen mit Drehen und der Ansteuerung des Schwenklöffels tat sich Fahrer Ralph Schmid deutlich leichter, so sein Fazit. Bei dem Projekt wurden insgesamt fast 300.000 Quadratmeter planiert und 1.600 Betriebsstunden zum Teil im Zwei-Schichtbetrieb mit der Maschine gefahren.
A 918 Compact und R 922 im erfolgreichen Feldtest
Von August bis September waren zwei weitere Maschinen, ein A 918 Compact und ein R 922, im Feldtest bei STRABAG und Max Bögl im Einsatz, mit ebenfalls sehr positivem Feedback. Zum Ende der Testphase besuchten Leica-Produktspezialist Daniel Dysted und das dänische Leica-Marketingteam den Steinbruch von Max Bögl sowie STRABAG in Leipzig, um sich vor Ort ein Bild machen zu können. Auch ein Besuch der Beutlhauser Niederlassung in Passau blieb dabei nicht aus.
Smart Systems unterstützt bei Service und Support
Die genaue Einmessung des Baggers und der Hydraulik sowie die Kalibrierung wann und mit welcher Geschwindigkeit die Maschine reagiert und arbeitet, übernehmen in Zukunft die Beutlhauser Monteure verschiedener Standorte, mit der Unterstützung von Smart Systems. Dazu erfolgten Anfang Juli ausführliche Schulungen an den Maschinen an mehreren Beutlhauser Standorten.