22. Dezember 2020 Beutlhauser-Gruppe, Baumaschinen

Liebherr Raupenbagger beim Bau des Hochwasserschutzes in Passau

Nach den verheerenden Folgen des Hochwassers im Jahr 2013 begannen die Diskussionen zu einem möglichen Hochwasserschutz im Raum Passau/Deggendorf. Am 5. Mai 2020 gab das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf bekannt, dass die Planungen für den Hochwasserschutz Passau im Bereich Lindau-Sulzsteg gegen ein Donauhochwasser nun umgesetzt sind.

Maßnahmen in Lindau-Sulzsteg

Entlang der Bundesstraße B388 entsteht eine Hochwasserschutzwand überwiegend aus Stahlbeton. Im östlichen Bereich ist entlang der Bahnlinie Passau-Hauzenberg ein Hochwasserschutzdeich mit Innendichtung vorgesehen. Gegen den Grundwasseranstieg im Hochwasserfall werden über den gesamten Verlauf der Hochwasserschutzlinie überwiegend Spundwände als Untergrundabdichtung eingebracht. Um das Oberflächenwasser auf der vor dem Hochwasser geschützten Fläche auch bei geschlossener Hochwasserschutzlinie abpumpen zu können, werden Druckleitungen mit bis zu 2,2 Metern Durchmesser sowie fünf unterirdische Pumpwerke errichtet.1

Bauauftrag für Mayerhofer Hoch-, Tief- und Ingenieursbau

Der Bauauftrag in Höhe von 21 Mio. Euro wurde an den langjährigen Beutlhauser Kunden Mayerhofer Hoch-, Tief- und Ingenieursbau vergeben. Firma Mayerhofer zählt zu den führenden Unternehmen des Ingenieur- sowie Spezialtiefbaus in Bayern und hat sich auf technisch anspruchsvolle Projekte im Bereich Brückenbau, Hochwasserschutz, Stütz-mauern, Kläranlagen, Pfahlgründungen, sowie die Herstellung von Baugruben spezialisiert. Zu dem in zweiter Generation geführten Familienunternehmen mit Sitz in Simbach am Inn gehören 135 Mitarbeiter und mit unter 12 Baumaschinen aus dem Hause Liebherr/Beutlhauser. Der erst im Oktober 2019 neu gekaufte Raupenbagger R 936 Compact ist nun auf der Hochwasserschutzbaustelle in Lindau-Sulzsteg im Einsatz. Durch seinen geringen Heckschwenkradius von nur 1,975 Millimeter kann der Compact-Raupenbagger in der 35 Tonnen-Klasse seine hohen Grab- und Hubkräfte auch bei beengten Baustellenverhältnissen wie in diesem Fall ausspielen.

Im Juli 2020 trafen sich Geschäftsführer Christian Mayerhofer, Beutlhauser-Geschäftsführer Dr. Thomas Burgstaller und Verkaufsberater Thomas Höfner auf der Baustelle in Passau für eine offizielle Maschinenübergabe. Das Wetter, mit strömendem Regen, erschwerte den angesetzten Fototermin ein wenig, so unterstrich es doch mit aller Deutlichkeit die Notwendigkeit eines Hochwasserschutzes in Passau.

Vielfältige Geschäftsbeziehung seit 2013

Neben den Baumaschinen bezieht Mayerhofer auch die vollautomatischen Schnellwechselsysteme Likufix des Herstellers Liebherr von Beutlhauser. „Bereits seit der bauma im Jahr 2013 besteht ein guter Kontakt zu Thomas Höfner. Ehrlichkeit und eine gute Qualität der Maschinen setze ich voraus und beides finde ich bei Beutlhauser“, erklärt Christian Mayerhofer. Begeistert ist er auch von den Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung von OneStop Pro in Bezug auf die Material- und Gerätedisposition sowie die Effektivitätskontrolle ergeben.

Bei einem anschließenden Mittagsessen kam die Rede noch auf eine mögliche neue Maschine, die bereits abholbereit in Passau stehen würde. Nur wenige Tage später erfolgten dann Kauf und Auslieferung eines Liebherr Radladers L 518 Stereo, der nun dreizehnten Beutlhauser-Maschine im Fuhrpark von Mayerhofer.

 

1 Quelle: Pressearchiv Passau

 

Zurück zur Übersicht