25. August 2017 Service, Vertrieb, Baumaschinen
LIEBHERR 1250 HC 40 mit Rohrsäulenturm
Der von der Ferne schon sichtbare Lagerplatzkran Liebherr 1250 HC auf dem Firmengelände der Firmengruppe Bachl hat einen neuen Turm bekommen. Der langjährige Kunde, die Karl Bachl GmbH & Co. KG aus Röhrnbach, hat diesen Baukran im Betonwerk auf dem Lagerplatz zum Versetzen und Verladen der Fertigteile im Einsatz. Hier wird in der Regel im 3-Schichtsystem betrieben und der Kran leistet somit cirka 3000 Betriebsstunden im Jahr. Mittlerweile ist der 1250 HC 40 17 Jahre alt, seit 2003 im Einsatz und wurde bereits mehrfach Instand gesetzt.
Aufgrund der starken Belastungen war nun eine Erneuerung des gesamten Turmes unabdingbar und auch der anstehenden Sachverständigenprüfung hätte der Kran nicht mehr standgehalten. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Liebherr-Werk Biberach, der Max Bögl Transport & Geräte GmbH & Co. KG sowie der Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH wurde mit einem
Rohrsäulenturm eine optimale Lösung gefunden. Betreut wurde dieses Projekt serviceseitig zuerst von Peter Schwendinger aus dem Service-Team Passau, welcher sich in den Ruhestand verabschiedet hat und wurde dann vom Service-Team der Niederlassung Nürnberg weitergeführt, da es aufgrund konzeptioneller Fertigungsthemen des Turmes mehrere Terminverschiebungen gegeben hat.
Am 04.10.2016 fand ein letzter Abstimmungstermin mit dem Werkstattleiter von Bachl, Engelbert Fesl statt. Als Leitmonteur war Stefan Brandmüller von Anfang an aktiv in das Projekt eingebunden. Durch seine konstruktiven Lösungsvorschläge, welche auch Herrn Fesl überzeugten, konnte zeitnah mit der Umsetzung des Projektes begonnen werden. Das Bachl-Montageteam konnte unter der Leitung von Stefan Brandmüller den Ab- und Aufbau incl. aller anstehenden Reparaturen innerhalb von 10 Tagen abschließen, auch das gesamte Wochenende wurde motiviert durchgearbeitet.
Eine beachtenswerte Leistung, insbesondere mit einer „fremden“ Montagemannschaft. Im Rahmen der Arbeiten wurde der Liebherr 1250 HC auf eine neue 79 Tonnen schwere Rohrsäule gesetzt. Die Gesamthöhe bis zur Spitze beträgt nun 57 Meter, die maximale Hakenhöhe 41,8 Meter. Die Ausladung beträgt bis zu 73,8 Metern, wobei hier noch eine Tragkraft von 12,5 Tonnen möglich ist. Durch die Gesamttragkraft von 40 Tonnen kann bis zu einer Ausladung von 28 Metern gefahren werden.
Der Kranturm wurde durch die Rundrohrausführung ersetzt und der Kugeldrehkranz des bestehenden Kranoberteils direkt auf den oberen Flansch des neuen Turms gelagert. Ausgelegt ist dieser neue Turm sowohl für die Belastungen des bestehenden Oberkranes Liebherr 1250 HC wie auch bereits für einen Liebherr 2000 HC 60, welcher der Firmengruppe Bachl zum Kauf angeboten wurde. Auch das Fundament wurde für die Belastungen der beiden Krane berechnet.