10. März 2017 Vertrieb, Baumaschinen
LEAG setzt auf Liebherr-Raupen der Neuesten Generation
Neun Planierraupen vom Typ PR 756 werden in den nächsten sechs Jahren ihren Dienst im Lausitzer Kohlerevier verrichten. Bereits in der dritten Generation werden damit Raupen aus dem 40 Tonnensegment bei Vattenfall und dem neuen Eigentümer der LEAG zum Einsatz kommen.
Die Raupen vom Typ PR756 erfüllen die Abgasnorm Stufe IV / Tier 4f und kommen ohne den Einsatz eines Partikelfilters aus. Die Abgasnachbehandlung der Liebherr SCR Technologie erfolgt durch selektive katalytische Reduktion mittels Einspritzung von Harnstoff (AdBlue®).
Weiter kommt eine neue, richtungsweisende Laufwerksvariante zum Einsatz, ein Leitradpendel in Kombination mit doppelt pendelnden Laufrollen. Dieses Laufwerk stellt ein Alleinstellungsmerkmal bei „Low Drive“- Planierraupen in dieser Maschinengröße dar und bietet folgenden Mehrwert:
- Reduzierte Vibrationen, verbesserte Laufruhe => erhöhter Fahrkomfort, Verbesserung der Planiereigenschaften
- Bessere Traktion => erhöhte Produktivität
Alle Maschinen sind für den Einsatz einer Maschinensteuerung vorgerüstet und erfüllen damit die Anforderungen an effektive Arbeitstechnologien. Weiterhin sind diese Maschinen mit einer FMS Schnittstelle ausgerüstet. Über diese Schnittstelle gelangen die wichtigsten Produktionsparameter aus dem CAN-BUS der Maschine über Datenfunk in das Maschinenkontrollprogramm der LEAG.
Vom Kunden geschätzt ist auch der über Jahre bewährte Kundendienst. Die B+B Baumaschinen Service GmbH betreut diese Maschinen im Full-Service und sichert damit die hohe Verfügbarkeit der Maschinen.
[ansprechpartner geschaeftsbereich="baumaschinen" typ="kauf"]