18. Juni 2021 SMART SYSTEMS, Baumaschinen

Effiziente und sichere Brückensanierungen dank Arbeitskorbsteuerung

Werkeln in luftiger Höhe: Bei Brückensanierungen sind sichere Arbeitsbedingungen von besonderer Bedeutung. Zugleich aber müssen die Maßnahmen effizient und qualitativ hochwertig durchgeführt werden können. Im Rahmen eines „Spezialprojekts“ hat Beutlhauser Smart Systems für die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe mit Sitz in Cham eine Lösung erarbeitet, die beide Anforderungen vereint.

Das Bauunternehmen Josef Rädlinger ist auf Brücken- und Bauwerksanierungen spezialisiert. Seit Jahren kommen auf den Baustellen der Firma Mobilbagger zum Einsatz, die mit Arbeitskörben zur Personenbeförderung ausgestattet sind, bislang allerdings auf eine Steuerung verzichten mussten. Das sollte sich ändern. Beutlhauser Smart Systems wurde mit Unterstützung des Verkaufsberaters Christian Rasche im Jahr 2019 beauftragt, ein Sicherheitskonzept in Kombination mit einer Steuerung des Arbeitskorbes zu erstellen. Die konkrete Anforderung: Ein Liebherr A 920 Mobilbagger sollte mit einem Personenarbeitskorb ausgestattet werden, um Brückenkappen effizient sanieren und dabei trotzdem die nötigen Sicherheitsbestimmungen erfüllen zu können.

Die Maschine sollte auch ermöglichen, Schalungsteile unterhalb von Brücken montieren und demontieren zu können, ohne diese Schalungen mit einem zweiten Gerät herunter heben zu müssen. Daran scheitern herkömmliche Brückenuntersichtgeräte, da stets zusätzlich ein Kran für das Zu- und Abführen von Material benötigt wird. Eine weitere Herausforderung: Die Funktionalität der Maschine musste für den Tiefbau vollständig erhalten bleiben. Auch nach dem Wechsel des Personenkorbs gegen ein Erdbauwerkzeug – ein rascher Austausch ist wegen des vollhydraulischen Schnellwechselsystems möglich – durfte die Leistungsfähigkeit des Mobilbaggers nicht einschränkt sein.

Die vielfältigen Anforderungen konnten dank intensiver Gemeinschaftsleistung gemeistert werden. Nicolai Andree, Marco Renger und Johannes Stockbauer vom Beutlhauser Smart Systems- Projektteam arbeiteten eng mit Beutlhauser Safe Work und externen Prüfstellen zusammen. Das Konzept für einen sicheren Betrieb der Lösung umfasste schließlich sechs zentrale Punkte:

• Reduzierung der Arbeitsgeschwindigkeit nach EN280

• Automatische Korbnivellierung

• Abstandssensorik am Korb

• Zustimmtaster für sicheren Betrieb im Korb

• Messen der aktuellen Ausladung und des Gewichts im Korb

• Kameraüberwachung der Arbeiten im Personenkorb

Natürlich enthält die erarbeitete Lösung zudem ein Sicherheits- und Bergekonzept. Die Abnahme der Gesamtlösung erfolgte durch die BG Bau. Nun ist der Liebherr Mobilbagger mit Arbeitskorbsteuerung einsatzbereit. Bereits in den kommenden Monaten wird er bei einigen Brückenprojekten auf der A93 bei Hof sowie auf der A9 seinen Dienst tun.

Zurück zur Übersicht