19. Januar 2023 SMART SYSTEMS
Digitale Technik macht sich bezahlt
Erhebliche Zeitersparnis und die erleichterte Dokumentation: Gefragt nach den größten Vorteilen von digitalen Technologien auf der Baustelle nennt Geschäftsführer Michael Zäh diese beiden Faktoren. Die Zäh Gartengestaltung GmbH & Co.KG aus Wassertrüdingen hat bereits vor 15 Jahren digitale Lösungen für sich entdeckt und die Nutzung seither intensiviert. Seit Mitte des Jahres arbeitet das Team mit zwei neuen Leica Roverstäben iCG70 in Verbindung mit einer Leica Totalstation, die bereits 2018 angeschafft wurde.
Gesteigerte Effizienz
„Für das Aufmaß wird jetzt nur noch ein Mitarbeiter benötigt, der die Arbeit sauber ausführen kann“, berichtet Michael Zäh. Somit lässt sich mit dem bestehenden Personal effektiver arbeiten. Zum Einsatz kamen die neuen Roverstäbe, die über Smart Systems bezogen wurden, beispielsweise bei zwei Projekten in Nördlingen. Zäh war für die Gestaltung der Außenanlagen einer Schule und eines sozialen Wohnungsbaus zuständig. „Die Herausforderung bei der Schule waren viele mehreckige Formen. Ein händisches Abstecken wäre sehr aufwendig gewesen“, sagt Zäh. Bei dem Wohnungsbauprojekt konnte die
neue Technik bei der Suche der Grenzpunkte via GPS punkten.
Verlässliche Dokumentation
Als zentralen Mehrwert nennt Zäh, insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Unternehmen vorwiegend im öffentlichen Bereich tätig ist, die Nachweisbarkeit für Abrechnungen. „Durch die digitalen Aufmaße können wir alle Tätigkeiten nachvollziehbar darstellen. Ansonsten sieht Erdmassen, die auf der Baustelle bewegt wurden, ja niemand mehr. Auch eine Kurvatur lässt sich ohne diese Technik nur schwer prüfen“, schildert Zäh. Sein Tipp für andere GalaBau-Betriebe: „Traut euch an das Thema heran! Man nimmt zunächst viel Geld in die Hand, profitiert aber. Die 2018 angeschaffte Totalstation hat sich schon 2020 für uns bezahlt gemacht.“