02. November 2015 Beutlhauser-Gruppe, Beutlhauser-Gruppe
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit als Brandschutzbeauftragter
Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit sind vielfältig und abwechslungsreich, eine der zentralen Tätigkeiten ist die Begehung der Arbeitsbereiche in den einzelnen Niederlassungen. Hierbei werden wiederkehrend die Themen der Arbeitssicherheit, der Gesundheit und des Umweltschutzes auf ihre Umsetzung und Einhaltung begutachtet. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der betriebliche Brandschutz. Hier hat sich die Fachkraft für Arbeitssicherheit, Otto Sterl, erfolgreich weitergebildet und kann nun diese Aufgabe wahrnehmen. Der betriebliche Brandschutz wird in folgende Themenbereiche gegliedert.
VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ
Hier werden alle Maßnahmen beschrieben, die im voraus die Entstehung und Ausbreitung von Bränden verhindern beziehungsweise einschränken. Maßnahmen des Brandschutzes können für Gebäude und Bauwerke oder für Feste und Veranstaltungen ausgelegt sein.
Baulicher Brandschutz
Die baulichen Maßnahmen beispielsweise in Gebäuden sind sehr vielfältig und erstrecken sich von den verwendeten Baustoffen und Bauteilen über den baulichen Brandschutz in Industriebauten über die Fluchtwegplanung hin zu Löschanlagen in Gebäuden. Es ist notwendig, für jeden größeren Bau ein Brandschutzgutachten durch einen zugelassenen Gutachter erstellen zu lassen. Zudem muss das erstellte Konzept mit den lokalen Behörden abgestimmt werden. Die Regelungen sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Bauliche Maßnahmen müssen in erster Linie folgende Aspekte berücksichtigen:
• Brandverhalten von Baustoffen
• Feuerwiderstand der Bauteile
• Aufteilung der Gebäude in Brandabschnitte durch Brandwände und Brandschutztüren
• Fluchtwegplanung
• Aktive Brandbekämpfung durch Sprinkler
Gerade die immer stärkere Durchdringung größerer Gebäude mit Energieversorgungs-, Steuer- und Datenleitungen läuft der von der Bauaufsicht geforderten Abschnittstrennung mit Brandwänden und feuerbeständigen Geschossdecken zuwider. In neuen Gebäuden werden deshalb spezielle Feuerschutzeinrichtungen wie Brandmeldeanlagen, Notbeleuchtungen und Brandschutztüren möglichst lange aufrechterhalten. Stromleitungen müssen mit einem Brandschott gesichert werden, wenn sie durch mehrere Brandabschnitte verlaufen. Elektrische Leitungen die für die maschinelle Entrauchung oder eine Brandmeldeanlage genutzt werden, müssen abhängig vom Einsatz, der Schutzklasse E90 oder E30 entsprechen. Der bauliche Brandschutz kennt insbesondere für Sonderbauten wie z. B. Krankenhäuser, Altenwohnheime, oder Tunnelbauwerken besondere Regelungen.
Technischer Brandschutz
Darunter fallen alle Einrichtungen welche dem Brandschutz dienen oder unterstützen:
• Brandmeldeanlagen
• Rauchabzugsanlagen (RWA-Anlagen)
• Notbeleuchtungen
• Feuerlöschanlagen (Anbringung von Feuerlöschern und/oder Wandhydranten)
• Feuerwehr-Anfahrtzonen
• Löschwasserversorgung (durch Hydranten, Löschteiche, etc.)
• Brandschutztüren
• Brandschutzklappen (BSK) fürdie Lüftungsanlage
Im Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. haben sich Unternehmen zusammengeschlossen, die Produkte für den technischen Brandschutz herstellen.
Organisatorischer Brandschutz
Damit meint man die Bestellung von Brandschutzbeauftragten und Brandhelfern oder die Erstellung von Alarm- und Brandschutzplänen. Außerdem fallen in dieses Gebiet die Schulung beim Umgang mit brennbaren Stoffen oder Zündquellen und das Verhalten nach Ausbruch eines Brandes. Die Bewusstseinsbildung wie man sich schützen kann, wie bei einem Ernstfall zu reagieren ist, muss mit den Mitarbeitern besprochen und auch geübt werden.
ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ
Der abwehrende Brandschutz ist eine Hauptaufgabe der Feuerwehr und bildet das Gegenstück zum vorbeugenden Brandschutz. Abwehrender Brandschutz ist alles, was die Feuerwehr unternimmt, wenn es bereits brennt. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit wird diese Aufgabe in Zukunft in Verbindung mit den Tätigkeiten der Arbeitssicherheit wahrnehmen. Im Rahmen der Begehung aber auch bei den stattfindenden ASA-Sitzungen werden die Themen des Brandschutzes betrachtet und mögliche Lösungen erarbeitet.