11. Juni 2018 Vertrieb, Baumaschinen

Deutschland-Premiere für die erste hydrostatische 70-Tonnen-Planierraupe: Liebherr PR 776

  • Mehrjähriger Einsatz im Braunkohle-Tagebau Welzow Süd
  • Schwere Schiebe- und Planierarbeiten am Großabsetzer
  • PR 776 ermöglicht die Umstellung auf Einschichtbetrieb
  • Deutliche Kraftstoffeinsparung bereits nach wenigen Wochen ersichtlich

youtu.be/s-1hhamDVVo

Im Braunkohle-Tagebau Welzow Süd warten jährlich viele Millionen Kubikmeter Sand, Schluff und Geschiebemergel darauf, die darunter gelagerte Kohle freizugeben. Hier nahm im April die erste Liebherr PR 776 ihren Betrieb in Deutschland auf. Die hydrostatische 70-Tonnen-Planierraupe übertrifft dabei in einer Schicht das Arbeitspensum einer kleineren Maschine im Zweischichtbetrieb. Zusätzlich verbraucht sie deutlich weniger Kraftstoff als ebenfalls eingesetzte Mining-Raupen mit konventionellem Antrieb.

In härtesten Umgebungsbedingungen fühlt sich die Liebherr PR 776 am wohlsten. Darum setzt die Straßen- und Tiefbau Welzow GmbH (STW) jetzt dieses Modell bei Arbeiten rund um den Hauptabsetzer des Tagebaus ein. Ausgerüstet mit riesigem U-Schild (22 m3), GPS-Maschinensteuerung und Kontergewicht verteilt und planiert die erste in Deutschland betriebene PR 776 das vom Absetzer abgeworfene Material.

Leistungsfähig und wirtschaftlich zugleich – kein Widerspruch durch den hydrostatischen Antrieb

Trotz der enormen Maximalleistung von 565 kW (768 PS) und dem Einsatzgewicht von 73 Tonnen arbeitet STW mit der innovativen Planierraupe äußerst ökonomisch. Der stufenlose hydrostatische Antrieb garantiert eine gleichbleibende Motordrehzahl – der Dieselmotor arbeitet so stets im wirtschaftlichsten Bereich. Der zuschaltbare ECO-Modus und die bedarfsgesteuerte Arbeitshydraulik sparen zusätzlich Sprit.

„Bereits nach wenigen Einsatzwochen erkennen wir, dass der Kraftstoffverbrauch deutlich unter dem vergleichbarer Raupen mit Wandlerantrieb liegt“, betont Dr. Roland Müller, Inhaber der STW.

„Außerdem hat uns die PR 776 ermöglicht, vom Zweischichtbetrieb mit einer kleineren Raupe auf einen Einschichtbetrieb umzustellen“, so Müller weiter. Das liegt einerseits an der proaktiven Leistungsanpassung, die bei Bedarf mehr Durchzugskraft liefert – andererseits an der intuitiven Steuerung per Joystick und den guten Sichtverhältnissen in der Kabine. Denn gerade in dieser Raupenklasse sind der Komfort und die Sicherheit wichtige Argumente für mehr Produktivität und Maschinenauslastung.

Auch die Wahl von Beutlhauser als Partner war naheliegend. „In der Partnerschaft mit Beutlhauser haben wir ausschließlich positive Erfahrungen gemacht: Wir schätzen das Beutlhauser-Team aufgrund der hohen Serviceorientierung, regionalen Nähe, schnellen Reaktionszeiten und kurzfristiger Problemlösungen sehr.“ so Müller.

Über STW: Die Straßen- und Tiefbau Welzow GmbH, die Teil der Aronco Industrie GmbH ist, beschäftigt rund 120 Mitarbeiter und ist überwiegend im schweren Erdbau tätig.

 

Zurück zur Übersicht