28. Oktober 2016 Beutlhauser-Gruppe, Vertrieb, Kommunaltechnik
Der Unimog mit Zulassung für Land- und Forstwirtschaft
Landwirte und Lohnunternehmer brauchen bei immer höherem Kostendruck und größeren Flächen eine schnelle und effiziente Transportlösung. Wenn es darum geht, zwischen Acker, Straße und Silo zu pendeln, bietet der neue Unimog das größte Leistungsspektrum.
Der Halter eines Unimog kann eine LoF-Zulassung (Zulassung für Land- und Forstwirtschaft) beantragen, sofern der Unimog nur für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wird - Das zahlt sich aus, erklärt der Experte Wulf Aurich, Mercedes-Benz Unimog Produktmanager: „Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn neben günstigeren Versicherungstarifen winken auch noch zahlreiche weitere finanzielle Vergünstigungen“.
Welche Vorteile ergeben sich dadurch?
Hinter der LoF-Zulassung des Unimogs mit den Schlüsselnummern 98 1000 (Zugmaschine-Ackerschlepper) und 89 2000 (Zugmaschine-Geräteträger) verbergen sich einige praktische und finanzielle Vorteile:
- Steuerbefreiung möglich (grünes Kennzeichen)
- Mautbefreiung beim Transport von landwirtschaftlichen Gütern durch den Erzeuger
- Befreiung vom Berufskraftfahrerqualifizierung
- Verwendung des Führerscheins Klasse T (ab 16 Jahre bei Reduzierung auf 40 km/h bzw. ab 18 Jahre bei 60 km/h)
- Verwendung von subventioniertem Agrardiesel (Agrardieselvergütung)
- Befreiung von der Abgasuntersuchung
- Befreiung von Einfahrverboten in Umweltzonen
- Befreiung von Sonn- und Feiertagsfahrverboten
- Befreiung vom EG-Kontrollgerät (Fahrtenschreiber/Tachograph) bei Fahrten im Umkreis von 100 km
- Hohe Anhängelasten: Keine Mindestmotorleistung erforderlich. Im Rahmen des zulässigen Gesamtzuggewichtes von 40 t können bis zu zwei Anhänger mitgeführt werden. Außerdem höhere Achs-, Stütz- und Anhängelasten im Vergleich zum Lkw und Kugel 80-Anhängung sowie höhenverstellbare Kuppelsysteme
- Größere zulässige Fahrzeugbreite im Vergleich zum Lkw, bis maximal 3 m bei entsprechender Kennzeichnung
Oftmals Beantragung erforderlich.
Die meisten Vergünstigungen im Zusammenhang mit einer LoF-Zulassung werden nicht automatisch gewährt, sondern müssen bei den zuständigen Behörden und Stellen beantragt werden. „Doch dieser Aufwand lohnt sich!“, so der Produktmanager Wulf Aurich abschließend.
[ansprechpartner geschaeftsbereich="kommunaltechnik" typ="kauf"]