30. Oktober 2015 Vertrieb, Baumaschinen
Avant Abbruchroboter Robot 185 meistert engste Einsatzbedingungen
Die Spezialisten der Hochbausparte der Karl Technische Daten Bachl GmbH & Co. KG aus Röhrnbach führen seit Jahrzehnten erfolgreich die Sanierung geschädigter Bauwerke durch. Erfahrung und ein bestens geschultes Team von Planern und Fachleuten sowie ein für professionelle Sanierungsmaßnahmen ausgerichteter Gerätebestand sind die Garantie für eine erfolgreiche und nachhaltige Instandsetzung. Eine detaillierte Schadensanalyse bis hin zu einem wirtschaftlichen Sanierungskonzept sind die Grundlage für einen effektiven Bauwerksschutz. Eine neue Herausforderung brachte die Sanierung von Tunnelfundamenten der U-Bahn München im Bereich des Hauptbahnhofes.
Maximale Leistung auf kleinstem Raum
In einer Tiefe von etwas sechs Metern unter der Fahrbahn musste ein Stützfundament aus Beton (Länge 17 Meter, Breite 1,2 Meter, Höhe 1,8 Meter) entfernt werden, um Zugang zu dem sanierungsbedürftigen Tunnelwandfundament zu erhalten. Dazu wurde ein Schacht zwischen Tunnel und Kanal gegraben und entsprechend verbaut. Für den Betonabtrag des Stützfundamentes wählte man aufgrund der extrem engen Platzverhältnisse einen Abbruchroboter. Neben der hohen Anforderung an die Kompaktheit des Gerätes war dennoch ein hohes Leistungsvermögen gefordert. In präziser Millimeterarbeit wurde ein Avant Robot 185 in den Schacht eingelassen. Ausgestattet mit einem Hydraulikhammer arbeitete sich das Gerät an der Schachtsohle in einer Mietzeit von etwas mehr als drei Wochen vorwärts. Die abgebrochenen Betonbrocken mussten von Hand in Schütten verladen und aus dem Schacht gehoben werden. Der elektrisch angetriebene Robot 185 wurde über ein Stromaggregat der Baustelle versorgt. Im Gegensatz zu traditionellen Abbruchrobotern, ist die komplette Hydraulik und Elektronik im Unterwagen verbaut und bietet so einen niedrig liegenden Schwerpunkt und damit die Garantie für sichere und stabile Arbeitsbedingungen beim Einsatz sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Der kompakte Abbruchroboter ist mit seiner kontinuierlichen 360-Grad-Drehung und einer 460- Millimeter-Teleskopauslegerverlängerung leicht und flexibel zu bedienen.
Die Maschine ist mit zuverlässigem EPEC-Computer und einer Benutzer-Schnittstelle ausgestattet, Fernbedienungen können per Funk oder per Kabel bedient werden.